Als Katarakt (grauer Star) wird jede Form einer Trübung der Augenlinse bezeichnet.
Weltweit leiden rund 17 Millionen Menschen am Grauen Star – das ist etwa die Hälfte aller Sehschwachen.
Der graue Star ist die mit Abstand häufigste Ursache für Sehminderung. Pro Jahr gibt es in Deutschland etwa 150.000 Operationen aufgrund von Grauem Star.
Die Cataracta senilis (Altersstar) stellt mit etwa 90 % die häufigste Form der Erkrankung dar.
Man unterscheidet zwei Hauptformen des Altersstars – den Rindenstar und den Kernstar. Die Augenlinse besteht aus zwei Bestandteilen – Rinde und Kern. Beim Rindenstar ist folglich der äußere Bereich der Linse, die Rinde, von der Trübung betroffen. Dies führt zu Problemen sowohl bei der Nah- als auch der Fernsicht. Beim Kernstar hingegen entwickelt sich oftmals eine Kurzsichtigkeit, was die Weitsicht deutlich stärker einschränkt als die Nahsicht.
Es gibt verschiedene Stadien des Grauen Stars, die nach und nach ineinander übergehen
- Beginnender Grauer Star – geringfügige Trübung der Linse
- Fortgeschrittener Grauer Star – deutliche Linsentrübung
- Prämaturer Grauer Star – weit vorangeschrittene Linsentrübung
- Reifer Grauer Star – völlige Linsentrübung
- Überreifer Grauer Star – völlige Linsentrübung mit Gewebezersetzung
Regelmäßige Untersuchungen zur Früherkennung des Katarakts sollten erfolgen, wenn einer oder mehrere der folgenden Risikofaktoren vorhanden ist/sind.
Biographische Risikofaktoren: